Was ist Podologie?

Unter Podologie versteht man die nichtärztliche Heilkunde am Fuß. Sie ist die präventive, therapeutische und rehabilitative Behandlung am gesunden, von Schädigungen bedrohten oder bereits geschädigten Fuß und zählt zu den Heilberufen.

Das Berufsbild des/der Podologen/in setzt eine zweijährige staatlich anerkannte Fachausbildung in Vollzeit mit Schwerpunkten im Bereich der Inneren Medizin, der Dermatologie, der Chirurgie und der Orthopädie voraus. 

Therapieziele

Ziele der Podologischen Therapie sind das Wiederherstellen, Verbessern und die Erhaltung der physiologischen Funktion von Haut und Zehennägel an den Füßen. 

Maßnahmen zur Zielerreichung sind die Mitwirkung bei TherapienRehabilitationen und Präventionen von Fußerkrankungen sowie die Auswahl und selbstständige Durchführung von allgemeinen und speziellen fußpflegerischen Maßnahmen (Hornhautabtragung, Nagelbearbeitung und podologische Komplexbehandlung) unter Einhaltung von Hygienerichtlinien sowie die frühzeitige Erkennung pathologischer Veränderungen am Fuß und Symptomen von Fußerkrankungen. Die hierbei medizinisch indizierten podologischen Behandlungen laufen unter ärztlicher Anleitung/ärztlicher Veranlassung mittels einer Heilmittelverordnung statt.

Therapieinhalte

Die Podologische Therapie umfasst das fachgerechte Abtragen bzw. Entfernen von krankhaften Hornhautverdickungen, das Schneiden, Schleifen und Fräsen von krankhaft verdickten Zehennägeln und die Behandlung von Zehennägeln mit Tendenz zum Einwachsen sowie von eingewachsenen Zehennägeln im Stadium 1.

Des Weiteren gehört auch die regelmäßige Unterweisung in der sachgerechten eigenständigen Durchführung der Fuß-, Haut-, und Nagelpflege sowie die Vermittlung von Verhaltensmaßregeln, um Fußverletzungen und Folgeschäden zu vermeiden, dazu.